-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- April 2023
- März 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- Juni 2022
- November 2018
- Januar 2018
- Mai 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- März 2011
Kategorien
- Adventskalender alternativ
- Albumblatt
- alternativer Adventskalender 2015
- alternativer Adventskalender 2022
- Aphorismus
- Arbeitswelt
- Asylpolitik
- Außenpolitik
- Backnang
- Bildungspolitik
- blog
- Einwanderungspolitik
- Erziehung
- Ethik
- Europapolitik
- evangelisch
- Familienpolitik
- Filmkritik
- Freiheit
- Frieden
- Gedankensplitter
- Geheimnisvolles Album
- Geschichte
- Gesellschaft
- Gesundheitspolitik
- Informatik
- jüdische Kultur
- Journalismus ohne Niveau
- Justiz
- Kalenderblatt
- Karikatur
- katholisch
- Kirche
- Kunst
- Landespolitik BaWü
- Literatur
- Lokalpolitik
- Marketing
- Medien
- Medizin
- Meinungsfreiheit
- Musik
- Natur
- Parteien
- Parteipolitik
- Pazifismus
- Pädagogik
- Persönliches
- Philosophie
- Photografie
- photosbytheway
- Politik
- Pressefreiheit
- Projekt Enkelwiege
- Psychologie
- Reblog
- Rebloggtes
- Sommerzeit
- soziale Medien
- Sozialpolitik
- Sport
- Theologie
- thorophoto
- Umwelt
- Umweltpolitik
- Vermischtes
- Verteidigungs-Angriffspolitik
- Wahlen
- Wirtschaft
- Wirtschaftspolitik
- Wissenschaft
- Wordpress intern
Juni 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Meta
Twitter Updates
Tweets von thomrosenhagenblog-connect
Schlagwort-Archive: Familienpolitik
Einmal mehr: Kinder als Schadensrisiko
wie ist es um unsere Gesellschaft bestellt, wenn bei fehlenden Kita-Plätzen um Schadenersatzforderung geklagt wird? Schaden für wen? Wer ist dafür verantwortlich dass Kleinkinder „abgegeben“ werden „müssen“?
Veröffentlicht unter Familienpolitik, Gesellschaft, Justiz, Politik, Sozialpolitik
Verschlagwortet mit Betreuungsgeld, Familienpolitik, Gerichtsurteil, Kindertagesstätten, Kita, Schadenersatz
3 Kommentare
Brauchen wir das? Ausbau von 24h Kindertagesstätten
Würde es an der derzeitigen Sommerhitze liegen, wären solche Sommerlochaktivitäten der RegierungshinterbänklerIn Schwesig erklärbar. Aber im Gegenteil! Die systematische Zerstörung und Industrialisierung von Familienplanung und Kindheit und Bildung nimmt weitere erschreckende Ausmaße an. Dieser „Familienministerin“ fällt nichts Besseres ein als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitswelt, Ethik, Familienpolitik, Politik, Sozialpolitik, Vermischtes
Verschlagwortet mit 24h Kindertagesstätten, Ausbeutung, Erziehung, Familienpolitik, Industriepolitik, Kindertagesstätten, Manipulation, Schwesig
Kommentar hinterlassen
Der politische Restposten…..
Manche Pressemitteilungen verschwinden leider zu Unrecht im aktuellen Tagesgeschehen… So auch diese hier: Studie: Medien berichten zurückhaltend über Kinderreichtum Klassische Rollenbilder, alte Familienklischees, wenig wirklichkeitsnah, eindimensionaler Diskurs: Die erste umfassende Studie zeigt, wie deutsche Printmedien über kinderreiche Familien und über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familienpolitik, Gesellschaft, Medien, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Familie, Familien, Familienklischees, Familienpolitik, Großfamilie, Kinder, kinderreich, Kinderreiche Familien, Kinderreichtum, Medien, Printmedien, Rollenbilder, Verband
Kommentar hinterlassen
Mindestlohn gegen Lebensarbeitszeit
Gestern morgen habe ich noch ins Blaue hinen vermutet, dass bei den Koalitionsverhandlungen für die GroKo ein faules Tauschgeschäft zu erwarten sei. Ein auf 8 Euro (anstatt 8,50 Euro) reduzierter Mindesthohn (ich hab das auf Twitter aufgeschnappt und diese Bezeichnung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familienpolitik, Gesellschaft, Politik, Sozialpolitik, Wirtschaft, Wirtschaftspolitik
Verschlagwortet mit Altersarmut, Altersbeschränkung, Alterspräsident, Arbeitsmarkt, Armut, Betreuungsgeld, Erziehung, Familie, Familienpolitik, Frauen, Gleichberechtigung, Kinder, Kinderbetreuung, Koalitionsverhandlungen, Leistungsgesellschaft, Rente, Tauschgeschäft
Kommentar hinterlassen
Informationsdienst Wissenschaft – idw – Pressemitteilung Deutsches Jugendinstitut e.V., Andrea Macion, 08.04.2013 14:02 DJI stellt Kindertagespflege in Deutschland auf den Prüfstand Im Zuge der Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr im August 2013 … Weiterlesen
Gemeinsam miteinander oder gegeneinander… – eine polarisierende Studie
aus meinen Internetfundstücken der letzten Woche ist mir dieser Artikel nochmals in die Hände gefallen. Er trifft uns als vierfache Eltern an einem ganz empfindlichen Nerv. Und die erste Reaktion könnte durchaus in einer Art „Auge um Auge, Zahn um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erziehung, Familienpolitik, Gesellschaft, Politik, Sozialpolitik, Wirtschaft, Wirtschaftspolitik
Verschlagwortet mit Benachteiligung, Betreuungsgeld, Erziehung, Familienpolitik, Frauen, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Kinder, Kinderbetreuung, Leistungsgesellschaft, Mütter, Steuer, Steuergesetzgebung, Wertschätzung
Kommentar hinterlassen
Auch das „gelingt“ Familienministerin Schröder nur „annähernd ausreichend“
http://www.t-online.de/wirtschaft/id_64806510/von-wegen-kita-alternative-panne-beim-stichtag-fuer-betreuungsgeld.html Handwerkliche Fehler in der Regierungskoalition und eine Opposition die keine ist begünstigen solche Pfuschereien…
Veröffentlicht unter Erziehung, Familienpolitik, Sozialpolitik
Verschlagwortet mit Betreuungsgeld, Familienministerin, Familienpolitik, Gesetze, Kinder, Kinderbetreuung
Kommentar hinterlassen
Der 24-stündige Kindergarten
Der 24-stündig geöffnete Kindergarten ist keine neue Erfindung. Früher nannte man ihn „Familie“. Und auch er wurde überwiegend privat finanziert. Aber die Freiheiten waren wundervoll. Und die Kinder wurden nicht nur „aufbewahrt“. Und die Eltern konnten dabei ihre ganz eigenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
Verschlagwortet mit Familie, Familienpolitik, Kinder, Kindergarten
1 Kommentar