Das ABC der Definitionen der etwas anderen Art
Abfindung: das Geld, was man jemanden nachwirft, den man
hinauswirft.
Michael Schiff
Abkürzung: oft der schnellste Weg zu einem Ort zu kommen, den
man gar nicht aufsuchen wollte.
Anonym
Aufwachen: die beste Art, seine Träume wahr zu machen.
Diane Keaton
Berater: jemand, der 49 Liebespositionen kennt, aber kein
einziges Mädchen.
Anonym
Chaos: jene Ordnung, die man bei der Erschaffung der Welt
zerstört hat.
Stanislaw Jerzy Lec
Chance: die Gelegenheit, einen Fehler zu wiederholen.
Anonym
Dauerurlaub: ein guter Deckname für die Hölle.
George Bernard Shaw
Direktor: jemand, der zwei Stunden zu Tisch gehen kann, ohne
vermisst zu werden.
Anonym
Disneyland: die größte Menschenfalle, die eine Maus je gebaut
hat.
Anonym
Druckfehler: mögliche Todesursache für Menschen, die sich
anhand von Ärztebüchern selbst behandeln.
Anonym
Einkommen: die Provision, die einem der Staat für die Erarbeitung
der Steuern zuerkennt.
Anonym
Einkommensteuer: Dauerstrafe für regelmäßiges Arbeiten.
Anonym
Ferien: eine anstrengende Beschäftigung, die man erst zu
genießen beginnt, wenn sie vorbei ist.
Anonym
Finanzamt: eine Institution, die bewirkt hat, dass Reisende nicht
mehr ihre Sekretärin als Ehefrau, sondern ihre Ehefrau als
Sekretärin ausgeben.
Anonym
Fragezeichen: das Zeichen der Intelligenz.
Anonym
Gehirn: eine fabelhafte Sache: es fängt zu arbeiten an, sobald
man aufsteht, und hört erst auf, wenn man im Büro ist.
Anonym
Gerücht: Aussage, auf deren Wahrheitsgehalt man sich verlassen
kann, sobald sie offiziell dementiert wird.
Anonym
Halbtagsarbeit: Beschäftigung, bei der das Anfangen nicht lohnt.
Michael Schiff
Hausarbeit: etwas, was man tut, ohne dass es einer merkt, bis
man es nicht mehr tut.
Anonym
Haushaltsabrechnung: ein methodischer Weg zur Feststellung
der traurigen Tatsache, dass mit dem Einkommen kein Auskommen
ist.
Anonym
Inflation: die Methode, einen Geldschein zu halbieren, ohne das
Papier zu verletzen.
Anonym
Intelligenztest: Etwas, das einem beweist, dass man besser
darauf verzichtet hätte, es auszuprobieren.
Anonym
Journalismus: alles, was morgen weniger interessant ist als
heute.
André Gide
Kirchensteuer: irdische Zwangsabgabe für einen Platz im
Jenseits.
Ron Kritzfeld
Kochkunst: eine ebenso angenehme wie heimtückische Methode,
Muskelfleisch in Bauchspeck zu verwandeln.
Helmar Nahr
Konferenz: eine Veranstaltung, bei der eine Menge Leute über
Dinge reden, die sie tun sollten.
Anonym
Kunsthändler: jemand, der Bilder, von denen er nichts versteht,
an Leute verkauft, die von ihnen nichts verstehen, zu Preisen, die
niemand versteht.
Anonym
Lärm: ein Gestank im Ohr.
Ambrose Bierce
Landkarte: ein Stück Papier, das dir hilf, dich besser zu verirren.
Anonym
Leben: Zeichnen ohne die Korrekturmöglichkeiten, die der
Radiergummi gibt.
Oskar Kokoschka
Marketing: gestelzte Bezeichnung für systematisch gesammelte
Vertriebskenntnisse, die vor 2000 Jahren schon jede bessere
Marktfrau beherrschte.
Ron Kritzfeld
Meer: ein riesiger, mit Wasser gefüllter Behälter, an dessen
Rändern die Preise noch gesalzener sind als das Wasser darin.
Alberto Sordi
Menschheit: einige wenige Vorläufer, sehr viele Mitläufer und eine
unübersehbare Zahl von Nachläufern.
Jean Cocteau
Misserfolg: die Chance, es beim nächsten Mal besser zu machen
Henry Ford
Morgen: der Tag, an dem der Faule am meisten zu tun hat.
Anonym
Neuheit: zukünftige Antiquität.
Anonym
Neureicher: Jemand, der seinen Wagen verkauft, weil der
Aschenbecher voll ist.
Anonym
Nichtstun: die allerschwierigste Beschäftigung und zugleich
diejenige, die am meisten Geist voraussetzt.
Oscar Wilde
Normalmensch: der Mensch, bei dem alle Anomalien in der
richtigen Mischung vereinigt sind.
Roda Roda
Nudist: ein Mann, bei dem ein Taschendieb keine Chance hat.
Georg Thomalla
Omnibusse: Fahrzeuge, in denen die Fenster, die im Juli nicht
aufgehen, sich im Dezember nicht schließen lassen.
Robert Lembke
Ordnung: das Durcheinander, an das du dich gewöhnt hast.
Anonym
Originalität: die Kunst, geheimzuhalten, woher man seine
Weisheit hat.
Anonym
Panik: eine Situation, in der keiner weiß, was er tun soll, und das
auch noch schnell.
Anonym
Parkraum: eine Fläche, die verschwindet, während man wendet.
Anonym
Pointe: das, was einem nicht einfällt, wenn man es am
dringendsten braucht.
Peter Wehle
Psychoanalyse: ein Zweig der Heilkunde, der den Menschen
beibringen soll, auf eigenen Füßen zu stehen, während sie auf
einem Sofa liegen.
Anonym
Pünktlichkeit: eine Tugend, die bewirkt, dass man ständig auf
andere warten muss.
Anonym
Qualitätsware: ein Artikel, der hält, bis er ganz bezahlt ist.
Anonym
Rabatt: der nachträgliche Abzug des Aufschlags.
Anonym
Recht des Stärkeren: das stärkste Unrecht.
Marie von Ebner-Eschenbach
Reingewinn: derjenige Teil der Bilanz, den der Vorstand beim
besten Willen nicht mehr vor den Aktionären verstecken kann.
Carl Fürstenberg
Schlager: Texte, die gesungen werden müssen, weil sie zu dumm
sind, um gesprochen zu werden.
Gisela Uhlen
Sommer: die Zeit, in der es zu heiß ist, das zu tun, wofür es im
Winter zu kalt war.
Anonym
Synonym: ein Wort, das man gegen ein anderes austauscht,
wenn man nicht weiß, wie es sich schreibt.
Anonym
Tag: ein Zeitabschnitt von vierundzwanzig Stunden, der meistens
vergeudet wird.
Ambrose Bierce
Teamwork: wenn fünf Leute für etwas bezahlt werden, was vier
billiger tun könnten, wenn sie nur zu dritt wären und zwei davon
verhindert.
Charles Saunders
Telefon: beliebtes Einbrecherwerkzeug, mit dem man sich auch
außerhalb der Besuchszeit Zutritt zu Privatwohnungen verschafft.
Ron Kritzfeld
Tradition: überlieferte Dressur.
Harold Pinter
Überlegung: ein Gedankenvorgang, der nach einem Misserfolg
angestellt wird
Anonym
Verbot: eine raffinierte Methode, Lust an Belustigungen zu
wecken, zu denen kein Mensch Lust hätte, wenn sie nicht
verboten wären.
Anonym
Werbung: die Kunst, auf den Kopf zu zielen und die Brieftasche zu
treffen.
Vance Packard
Zauberkünstler: ein Mann, der Dinge von da wegnimmt, wo sie
nicht sind, und sie dorthin legt, wo man sie nicht findet, weil sie
dort nicht sind
Anonym
Zeit: Gottes Art, Kredit zu geben.
Ralph Boller
Zeitung: heute aktuell, morgen Wurstpapier, in zwanzig Jahren
Kulturgeschichte.
Paul Fechter