2014-12-14 Tag 14 meines Alternativen Adventskalenders – Preise

Heute möchte ich die ganze Aufmerksamkeit für zwei wie ich finde in diesen Zeiten sehr wichtige und bedeutsame Preisverleihungen richten. Bei der Recherche habe ich auch in die Listen der bisherigen Preisträger reingeschaut. Und wie es so ist halte ich im Nachhinein den ein oder anderen Preisträger darunter als Fehlgriff der jeweiligen Jurys.  (Günter Grass,Wolf Bierman, Peter Handke) Aber es bleibenqualitativ und quantitativ gesehen seltene Einzelfälle und sie sind nicht bedeutsam für die Gesamtwirksamkeit der Preisträger.

Mögen dieses Preise ihre Träger jederzeit an Leib und Leben schützen und ihnen weiterhin die Möglichkeit geben für Gerechtigkeit und Menschenrechte überall tapfer einzutreten!

Zum einen erhalten Edward Snowden,  der Journalist Glenn Greenwald und die Dokumentarfilmerin Laura Poitras die Carl-von-Ossietzky-Medaille der internationalen Liga für Menschenrechte.

Die Carl-von-Ossietzky-Medaille ist eine undotierte Auszeichnung, die vom Berliner Verein Internationale Liga für Menschenrechte vergeben wird. Mit ihr werden Personen und Initiativen ausgezeichnet, die sich nach Auffassung des Vereins in besonderer Art und Weise für die Verwirklichung der Menschenrechte eingesetzt haben.

Der Namensgeber der Medaille ist der Publizist, Pazifist, Menschenrechtsaktivist und Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky, der Vorstandsmitglied der Deutschen Liga für Menschenrechte war und 1938 an den Folgen der Haft im nationalsozialistischen Konzentrationslager starb.

Der Verein fühlt sich dem „unkorrumpierbaren Geist und seinem Einsatz für Frieden und Menschenrechte“ von Carl von Ossietzky verpflichtet. Ossietzky, Publizist zur Zeit der Weimarer Republik und Herausgeber der Zeitschrift Die Weltbühne war seit 1920 Mitglied der Deutschen Liga für Menschenrechte und bis 1933 ihr Vorsitzender. Als verantwortlicher Redakteur wurde er 1931 für einen Artikel, der die geheime Aufrüstung der Reichswehr enthüllte, im spektakulären Weltbühne-Prozess wegen „Verrats militärischer Geheimnisse“ zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt.

Seit 1962 verleiht die Internationale Liga für Menschenrechte jährlich die Carl-von-Ossietzky-Medaille an Personen und Gruppen, die sich ihrer Ansicht nach um die Verteidigung der Menschenrechte besonders verdient gemacht haben. Erster Preisträger der Medaille sollte infolge der Spiegel-Affäre der Spiegel-Herausgeber Rudolf Augstein werden. Dieser lehnte die Ehrung „weil auf Missverständnissen beruhend“ jedoch ab.[1]

2010 konnte erstmals keine Medaille übergeben werden, da der Preisträger Mordechai Vanunu nicht aus Israel ausreisen durfte und er den Wunsch hat, den Preis persönlich entgegenzunehmen.[2]

Der Preis ist nicht zu verwechseln mit dem Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik der Stadt Oldenburg und der gleichnamigen Carl-von-Ossietzky-Medaille des Friedensrats der DDR.

Preisträger[Bearbeiten]

Zur alphabetischen Liste siehe Kategorie:Träger der Carl-von-Ossietzky-Medaille.

Quelle: Wikipedia

 

http://www.mopo.de/politik—wirtschaft/carl-von-ossietzky-medaille-auszeichnung-fuer-whistleblower-edward-snowden,5066858,29330482.html

Zum anderen erhält der von mir seit meinem Abitur vor vielen vielen Jahren hoch geachtete Autor, Schriftsteller, Filmemacher, Regisseur,u.v.m. – Alexander Kluge -den Heinrich-Heine-Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Der Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf ist ein zu Ehren von Heinrich Heine verliehener Kulturpreis. Er wurde von der Stadt Düsseldorf anlässlich des 175. Geburtstags Heines gestiftet. Die Auszeichnung „wird an Persönlichkeiten verliehen, die durch ihr geistiges Schaffen im Sinne der Grundrechte des Menschen, für die sich Heinrich Heine eingesetzt hat, den sozialen und politischen Fortschritt fördern, der Völkerverständigung dienen oder die Erkenntnis von der Zusammengehörigkeit aller Menschen verbreiten“.

Der Heine-Preis wurde, beginnend 1972, alle drei Jahre, seit 1981 alle zwei Jahre verliehen. Die Vergabe des Heine-Preises 1995 wurde auf das Jahr 1996 verschoben. Seither wird der Heine-Preis wieder alle zwei Jahre verliehen. Er war anfangs mit 25.000 DM dotiert. 2000 wurde das Preisgeld auf 25.000 Euro festgesetzt, 2006 verdoppelte die Stadt Düsseldorf die Preissumme auf 50.000 Euro.[1]

Preisträger[Bearbeiten]

Quelle: Wikipedia

Und hier der Bericht von der Preisverleihung. Die Dankesrede von Alexander Kluge kann in diesen Tagen nicht oft genug gelesen und weitergetragen werden!

https://www.duesseldorf.de/top/thema010/aktuell/news/heinepreis2014/index.shtml

 

Über thomrosenhagen

Hier: Ganz ohne Denkverbot - Dort: Ganz bei den Menschen + bei der Sache. - Dazwischen: Viel Platz für Phantasie und Kreativität. Vision: eigener Single Malt Whisky here: no scissors in my head there: near the people + near the reality between: plenty of room for imagination and creativity vision: own crafted malt Whisky
Dieser Beitrag wurde unter Adventskalender alternativ, Außenpolitik, Filmkritik, Gesellschaft, Meinungsfreiheit, Pazifismus, Philosophie, Politik, Pressefreiheit, Wirtschaftspolitik abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s